Zeitgeschichte 2008

NJ Logo  
site search by freefind Detailsuche

Erstveröffentlichung dieses Artikels: 23/09/2008 - Quelle: NJ-Autoren

Holocaust-Geschichten
"Wahnsinn und Lüge"

Überlebende war nicht im KZ, sondern hatte fröhlich
"mit Deutschen gevögelt"

http://www.mdr.de/doku/geschichte/5682306.html
MDR FERNSEHEN | 18.09.2008 | 00:30 Uhr

Meine Mutter und die Nazis

Auf den Spuren einer Lebenslüge

Ein Film von Daniel Syrkin

Die Geschichte, die wir erzählen wollen, ist die unglaubliche Geschichte der Myriam Fuks. Eine Geschichte voller Hingabe, Wahnsinn und Lügen, die ihr gesamtes Leben prägten. 1949 wurde Myriam Fuks in Tel Aviv geboren. Die meiste Zeit ihres Lebens verbrachte sie in Brüssel, aber sie hielt es nie lange an einem Platz aus. Sie war ständig zwischen Brüssel, Tel Aviv und New York unterwegs. In Europa ist Myriam bekannt als jiddische Sängerin - in Tel Aviv ist sie seit den 1970er-Jahren ein Superstar unter den Komödianten. Myriam ist nicht zu übersehen. Sie ist groß, laut, humorvoll, warmherzig.

Myriams Geschichte beginnt zur Zeit des Holocaust. Sie steht von Anbeginn im Schatten der Geschichte ihrer Mutter. Frania Glassmann, Myriams Mutter, war eine außergewöhnlich attraktive und charismatische Frau. Schwanger floh sie, wie sie den Töchtern immer wieder erzählte, aus dem Warschauer Getto, verkleidet als polnische Bäuerin, nachdem ihr erster Ehemann dort erschossen wurde. Von der Gestapo aufgegriffen und verhört, wurde Frania in ein Konzentrationslager gebracht, wo sie in einem dunklen Keller ihre erste Tochter Annette zur Welt brachte. Monatelang versteckte sie das Baby, bis die Amerikaner kamen und das Lager befreiten. Nach dem Krieg ging sie nach Israel, fand einen neuen Mann und bekam dort ihre zweite Tochter, Myriam.

Die Geschichte von Franias Mut und Courage begleiteten und prägten Myriam. Während ihre ältere Schwester sich rasch abwandte, widmete Myriam ihr ganzes Leben ihrer Mutter. Sie fühlte sich schuldig, dass sie als "Glückskind" nach dem Krieg geboren wurde, während Mutter und Schwester so viel durchmachen mussten. Und Frania dominierte Myriam mit der steten Mahnung an ihr eigenes Leid. Es entwickelt sich eine harsche Hass-Liebe zwischen Mutter und Tochter. Beide konnten nicht ohne einander leben. 1997 starb Frania. Wir beschreiben Myriams Persönlichkeit und die ungewöhnliche Beziehung zu ihrer Mutter. Während wir ihr buntes Leben in Brüssel verfolgen, wird deutlich, wie sehr jedes Detail in ihrem Leben und Handeln durch die Erinnerungen an den Holocaust und die Geschichte von Frania geprägt wird.

Der Tod der Mutter stürzt Myriam in eine Krise. Schriftlich entschließt sie sich, Hilfe bei einer Therapeutin zu suchen. Diese zwingt Myriam dazu, ihre Kindheitserinnerungen noch einmal zu durchleben. Erinnerungen, die sie eigentlich längst verdrängt hatte. In einer Sitzung erinnert sie sich plötzlich an eine Kindheitsszene, bei der ihr Vater beim Abendessen ihre Mutter anbrüllte: "Du hast mit einem Deutschen gevögelt!" - Ein Wendepunkt. Von diesem Moment an beginnt Myriam die Suche nach der wahren Geschichte ihrer Mutter. Eine Suche voller (böser) Überraschungen, bei der die Kamera sie begleitet.

Auf ihrer Suche entdeckt Myriam ein vergilbtes Foto. Auf dem Foto aus dem Jahr 1944 sitzt ihre Mutter in einem weißen Kleid auf einer Wiese nahe eines Flusses mit Myriams Schwester auf den Knien. Auf der Rückseite des Fotos steht in der Handschrift eines Mannes: "In Erinnerung an die glücklichen Tage in Bennshausen" - auf Deutsch. Bennshausen ist ein Ort in Thüringen, im Herzen Deutschlands. Myriam tritt mit dem Bürgermeister in Kontakt. Der vermittelt sie weiter an einen ehemaligen Fabrikbesitzer im Ort, an Alteingesessene und Weggezogene. Manche erinnern sich. Rasch wird klar: Ihre Mutter ist offenbar nie in einem Konzentrationslager gewesen, sie hat vielmehr friedlich in diesem kleinen Dorf gelebt, welches vom Krieg verschont blieb. Von allerlei "Geschäften" ihrer Mutter ist auch die Rede und von vielen Männern ...

Myriam kann es nicht fassen. All die Geschichten, mit denen sie aufgewachsen ist, die sie geprägt haben, sind Lügen. Sie fühlt sich betrogen und weiß doch, dass sie nun weiter gehen muss, um alles zu erfahren und vielleicht zu verstehen. Sie fährt durch ganz Europa und findet in der Ukraine eine enge Freundin ihrer Mutter. Auf ihrer Reise durch die Vergangenheit trifft sie viele junge Deutsche und Juden, die von ihrer Entschlossenheit bewegt sind, aber auch Mauern der Ablehnung, vor allem bei älteren Holocaust-Überlebenden. Es ist ein Film über eine Lüge. Ein Film über unausgesprochene Regeln, über den Druck auf überlebende Juden nach dem Krieg und über moralische Codes und Zwänge der Gegenwart.