Zeitgeschichte 2003

NJ Logo  
site search by freefind Detailsuche

Nachruf
Der erste Schweizer Revisionist: Arthur Vogt (1917 – 2003)

von Jürgen Graf

Arthur Vogt
 *1917- †2003

Am 30. Oktober 2003, zwei Wochen vor seinem 86. Geburtstag, ist Arthur Vogt in einem Krankenhaus im Kanton Zürich verstorben. Obgleich nach den letzten Nachrichten mit seinem baldigen Ableben gerechnet werden musste, hat mich die Botschaft von seinem Hinschied getroffen, als habe der Tod einen nahen Verwandten dahingerafft.

Noch im Juni 2002, als ich Arthur in Kalifornien das letzte Mal persönlich traf, war er bei recht guter Gesundheit. Kaum zwei Monate später erlitt er einen Sturz, von dem er sich nie mehr erholt hat. Im Oktober dieses Jahres musste er nach einer Operation ins Krankenhaus eingeliefert werden, und sein Gesundheitszustand verschlechterte sich nun rapid; bei unserem letzten Telefongespräch konnte er nur noch mit grosser Mühe reden.

Der 1917 geborene Arthur Vogt war von Beruf Sekundarlehrer der naturwissenschaftlichen Richtung und hat jahrzehntelang an Schweizer Schulen Fächer wie Mathematik und Chemie unterrichtet. Daneben betätigte er sich erfolgreich auf dem Immobilienmarkt, erwarb mehrere Häuser und gelangte dadurch zu erheblichem Wohlstand. Im Mai 1945, unmittelbar nach Kriegsende, hat er geheiratet; seiner glücklichen Ehe sind drei Kinder entsprungen.

Politisch war Arthur Vogt nicht leicht einzuordnen. In sozialen Fragen stand er deutlich links von der Mitte und gehörte lange Jahre der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz an. Im Gegensatz zur Führung dieser Partei machte er sich aber Sorgen um den Fortbestand der ethnischen Homogenität der Schweiz, und deshalb trat er Ende der sechziger Jahre der Nationalen Aktion gegen Überfremdung von Volk und Heimat bei, deren Führer James Schwarzenbach er im Abstimmungskampf vor der ersten, dann am 7. Juni 1970 mit 54 zu 46 Prozent der Stimmen verworfenen Überfremdungsinitiative als Berater zur Seite stand. Aufgrund seines Einsatzes für den als "Fremdenhasser" verketzerten Schwarzenbach wurde Vogt denn auch aus der Sozialdemokratischen Partei ausgeschlossen.

Schon als junger Bursche empfand Vogt ausserordentliches Interesse für die Sowjetunion und die kommunistische Ideologie. Obgleich er stets ein Widersacher des Kommunismus war, trat er der Gesellschaft Schweiz-Sowjetunion bei, und zwar ausgerechnet nach der blutigen Niederschlagung des Ungarn-Aufstands im Jahre 1956, als zahlreiche andere Mitglieder der Gesellschaft verbittert den Rücken kehrten. Sein Begründung war sehr einfach: Man müsse seinen Gegner kennen. Arthur Vogt ist im folgenden immer wieder in die UdSSR gefahren, und im August 2001 hat er mir und meiner Frau Olga die Ehre erwiesen, unserer kirchlichen Hochzeit in Moskau beizuwohnen. Überhaupt war das Reisen seine Leidenschaft; vor und nach dem Zweiten Weltkrieg hat er zahlreiche teils recht abenteuerliche Fahrten nach Afrika, in den Nahen und Fernen Osten sowie nach Südamerika unternommen. Noch anno 1999 trat er eine Reise ins vietnamesische Dien Bien Phu an, um die Stätte, wo die französische Kolonialmacht 1954 eine entscheidende Niederlage erlitten hat, persönlich zu besichtigen.

Zum Holocaust-Revisionisten wurde Vogt bereits zu einer Zeit, als der Ausdruck "Holocaust" im deutschen Sprachbrauch noch ungebräuchlich war und der Begriff "Revisionismus" auf ganz andere Bereiche angewendet wurde als heute. Als sich 1945 die Schreckensmeldungen über einen millionenfachen Mord an Juden in deutschen Konzentrationslagern häuften und dieser angebliche Massenmord in der Folge schon bald zur "offenkundigen Tatsache" erklärt wurde, weigerte sich Vogt, den Berichten Glauben zu schenken. Sein zentrales Argument war folgendes: Ein Verbrechen dieser Dimension hätte auf keinen Fall vor der Welt geheim gehalten werden können; die Kriegsgegner des Dritten Reiches hätten schon bald davon erfahren und sich diese einmalige Gelegenheit zur Blossstellung ihres Todfeindes unter keinen Umständen entgehen lassen, so seine persönlich Logik. Doch schwiegen die alliierten Regierungen während des ganzen Krieges und handelten niemals so, als schenkten sie den Hiobsbotschaften der jüdischen Organisationen Glauben, die seit 1942 pausenlos von einer Judenvernichtung in den von Deutschland beherrschten Gebieten berichteten. Auch in der Schweizer Presse war bis kurz vor Kriegsende kaum je von Gaskammern die Rede. Jahrzehnte nach dem Krieg hat sich Vogt mit den beiden namhaftesten Schweizer Historikern, Edgar Bonjour und Rudolf von Salis, in Verbindung gesetzt; beide haben ihm schriftlich bestätigt, dass sie erst nach dem Ende des Dritten Reiches von einer Judenausrottung in Gaskammern erfahren hätten.

Als Arthur Vogt in den siebziger Jahren von einem französischen Professor namens Robert Faurisson las, der die Existenz der Gaskammern bestritt, nahm er mit diesem Kontakt auf, im folgenden beschäftigte er sich aufs intensivste mit dem "Holocaust", dem fortan sein ganzes Interesse galt. Als naturwissenschaftlich geschulter Mensch begriff er die technische und chemische Beweisführung der Revisionisten sofort, und die Forschung dieses Geschichtskomplexes wurde zu seinem vornehmsten Lebensziel.

Ich selbst habe Arthur Vogt im März 1991 in Zürich anlässlich eines von mir gehaltenen Vortrags über die Asylantenfrage persönlich kennengelernt, nachdem wir zuvor bereits miteinander korrespondiert hatten. (Ich hatte ihm nach der Lektüre eines aus seiner Feder stammenden Leserbriefs, in dem er die verhängnisvolle Asylpolitik der Schweiz anprangerte, mein Ende 1989 im Anschluss an meine Arbeit als Asylantenbefrager entstandenes Buch Das Narrenschiff zugesandt, was den Anstoss zu einem regen Briefwechsel gab.) Bei einer zweiten Begegnung anfang April 1991 bekannte sich Vogt als Revisionist und gab mir eine Kassette mit einem Text zum Thema "Holocaust", den er selbst verfasst hatte. Obgleich seine Argumente mich, der ich bisher nichts vom Revisionismus gewusst hatte, vorerst noch nicht restlos zu überzeugen vermochten, lösten sie bei mir einen schweren Schock aus: Ich begriff mit einem Schlag, dass die Revisionisten durchaus nicht jene Wirrköpfe waren, als welche sie in der Presse verlacht wurden. Auf meinen Wunsch hin stellte mir Vogt weiteres Material zu, das mich rasch zum Vollblutrevisionisten werden liess. Schon bald beschloss ich, selbst revisionistisch tätig zu werden und ein Buch zu verfassen, in dem die Argumente der Revisionisten zusammenfassend dargestellt wurden; ein solches Werk fehlte zum damaligen Zeitpunkt. Arthur Vogt hat meine Arbeit an diesem Buch erhalten und im Frühling 1993 erscheinen sollte, aufmerksam verfolgt, mich mit Quellenmaterial versorgt und mir wiederholt grosszügige finanzielle Hilfe erwiesen.

Im September 1991 nahm Vogt als Vertreter des revisionistischen Standpunkts in Nürnberg an einem von der Thomas-Dehler-Stiftung organisierten Kolloqium über den "Holocaust" teil, wobei er den Text seiner Kassette nun als Vortrag vorlas. Ich entsinne mich noch sehr gut, mit welcher Freude er mir seine bevorstehende Teilnahme ankündigte; er war überzeugt, dass sich der Revisionismus in nächster Zukunft durchsetzen werde. Von diesem Irrtum ist er – wie viele andere Revisionisten – in den darauf folgenden Jahren kuriert worden; er musste am eigenen Leibe erfahren, dass Argumente und Logik vor der Staatsmacht und der Presse gar nichts zählen, wenn es um das zentrale Tabu unserer Zeit geht. Wegen seines Referats vor der Thomas-Dehler-Stiftung wurde er von der BRD-Justiz gerichtlich belangt und zu einer Busse von 6000 Mark verurteilt, während die Stiftung selbst, die ihn als Vertreter der Revisionisten offiziell eingeladen und sich somit der "Tatbegünstigung" schuldig gemacht hatte, ungeschoren blieb.

Ab Mitte der neunziger Jahre gab Arthur Vogt in unregelmässigen Abständen eine grossenteils von ihm selbst verfasste, hektographierte Zeitschrift mit dem Titel Aurora heraus, in der er seine Gedanken zum "Holocaust" und anderen heiklen Fragen der Zeitgeschichte darlegte. Nach dem Inkrafttreten des totalitären "Antirassismusgesetzes" anfang 1995 hat er, wie zuvor in Deutschland nun auch in der einst freien Schweiz, erfahren müssen, wie recht er mit dieser These hatte. Wegen einiger Aurora-Artikel wurde er bei niederträchtigen Prozessfarcen zu hohen Geldbussen verurteilt, und nur sein hohes Alter hat ihn vor einem Gefängnisaufenthalt bewahrt.

Niemand hätte es diesem mutigen, durch und durch integren Mann mehr als ich gegönnt, den Durchbruch der historischen Wahrheit noch miterleben zu dürfen. Die Erfüllung dieses Wunsches blieb mir versagt: Arthur Vogts langes und erfülltes Leben ist zu Ende gegangen, bevor sich die ganz historische Wahrheit durchgesetzt hat.

So ruhe denn in Frieden, guter Freund, Dein Einsatz war nicht umsonst!